Wenn Sie sich fragen, wie Sie ein Webinar gestalten sollen, sind Sie nicht allein. Die Frage ist, wie Sie die Teilnehmer bei der Stange halten. Dies können Sie erreichen, indem Sie Ihre Präsentation mit Bildern, Videos und verschiedenen Farbschemata versehen. Das Hinzufügen von Bildmaterial bietet nicht nur mehr Raum für Interaktion, sondern hilft dem Betrachter auch, die von Ihnen präsentierten Informationen zu verdauen.
Planen Sie Ihr Webinar
Wenn Sie ein Webinar planen, ist es wichtig, dass Sie wissen, was Sie behandeln wollen. Ihr Thema sollte spezifisch sein und Ihr Webinar auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ausrichten. Achten Sie darauf, dass Ihr Inhalt relevant und informativ ist und Details enthält, die Ihrem Publikum helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eine Checkliste der zu behandelnden Themen kann Ihnen bei der Planung Ihres Webinars helfen.
Ein Webinar ist in der Regel zwischen vierzig und sechzig Minuten lang. Es ist wichtig, eine Agenda zu erstellen, sich mit den Sprechern abzustimmen und die Dauer der einzelnen Abschnitte festzulegen. Außerdem sollten Sie sich vergewissern, wie viele Teilnehmer Sie einladen werden. Sobald Sie die Anzahl der Teilnehmer ermittelt haben, können Sie mit der Vorbereitung der Inhalte beginnen.
Nach dem Webinar sollten Sie sich bei den Teilnehmern melden. Wenn Sie eine E-Mail-Liste haben, senden Sie Follow-up-E-Mails, um den Teilnehmern für ihre Teilnahme zu danken. Wenn möglich, fügen Sie ein Sonderangebot hinzu. Sie können Ihr Publikum auch um Feedback bitten. So können Sie herausfinden, an welchen Themen sie in Zukunft interessiert sein könnten.
Wählen Sie ein Thema, das Ihr Zielpublikum interessiert. Ein Webinar kann mehrere verschiedene Themen abdecken oder sich auf ein einziges konzentrieren. Wählen Sie auf jeden Fall ein Thema, das ein großes Publikum anzieht. Wenn Sie unsicher sind, worüber Sie sprechen sollen, führen Sie eine Umfrage durch oder beobachten Sie Online-Diskussionen, um herauszufinden, welche Themen bei Ihrer Zielgruppe beliebt sind.
Wählen Sie einen Redner mit Erfahrung und Glaubwürdigkeit in diesem Bereich. Dies wird dazu beitragen, mehr Zuschauer zu gewinnen und das Publikum bei der Stange zu halten. Sie können auch in Erwägung ziehen, Vordenker einzuladen, die über Ihr Webinarthema sprechen.
Schreiben Sie ein Skript
Bevor Sie ein Skript für ein Webinar schreiben, sollten Sie eine klare Vorstellung von den Inhalten haben, die Sie behandeln werden. Es ist wichtig, das Skript für Ihr Webinar kurz und informativ zu halten, es aber dennoch ansprechend und interessant zu gestalten. Hier sind ein paar Tipps, die Sie beachten sollten:
Legen Sie die Länge des Webinars fest. Ein Skript für ein 30-minütiges Webinar wird sich deutlich von einem Skript für ein einstündiges Webinar unterscheiden. Eine halbstündige Präsentation kann sich zum Beispiel auf allgemeine Themen beschränken und detailliertere Informationen für nachfolgende E-Mails und Blogbeiträge aufheben. Im Gegensatz dazu kann ein 60-minütiges Webinar nur 15 Minuten für Fragen und Antworten erfordern.
Beginnen Sie damit, Ideen für Ihr Webinar zu sammeln. Überlegen Sie, welche Themen Sie behandeln wollen, wen Sie einladen wollen und was die Teilnehmer lernen sollen. Schreiben Sie dann ein Skript, das einen Aufruf zum Handeln enthält. Fügen Sie einen Link zu Ihrer Unternehmenswebsite oder zu einem Produkt oder einer Dienstleistung ein. Sie können das Skript auch verwenden, um Ihre Themenabfolge zu strukturieren.
Ein Webinar-Skript hilft Moderatoren, beim Thema zu bleiben und sicherzustellen, dass das Publikum seine Zeit nicht verschwendet. Ein Skript hilft Ihnen auch bei der Überleitung zwischen den Themen, einschließlich der Punkte, die Sie ansprechen möchten. Wenn Sie Probleme mit dem Schreiben eines Webinar-Skripts haben, sollten Sie einen Profi beauftragen.
Ein starkes Einführungsskript ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Webinarpräsentation. Das Eröffnungsskript sollte für Ihr Publikum verlockend sein und den Ton für Ihr Webinar vorgeben. Es sollte freundlich klingen und einen unterhaltsamen Tonfall haben. Es sollte auch eine Danksagung für diejenigen enthalten, die sich die Zeit genommen haben, Ihr Webinar zu verfolgen.
Erstellen Sie eine interaktive Präsentation
Der Einsatz interaktiver Präsentationstools kann Ihnen dabei helfen, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen und es in Ihre Präsentation einzubeziehen. Diese Tools können von Video- und Audiopräsentationen bis hin zu Echtzeit-Umfragen und Diagrammen reichen. Ziel ist es, die Präsentation persönlicher und einprägsamer für Ihr Publikum zu gestalten. Unabhängig davon, ob Sie eine Präsentation vor einem Live-Publikum oder vor einem Publikum halten, das zum ersten Mal an einem Webinar teilnimmt, können Sie interaktive Tools einsetzen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten.
Sie können Videos, Bilder oder Farbschemata verwenden, um Ihr Publikum zu fesseln. Sie können auch Infografiken einfügen, damit die Zuhörer die Informationen leichter aufnehmen können. Sie können auch ein Whiteboard verwenden, um eine dynamische Präsentation zu erstellen. Der Einsatz von Requisiten ist eine weitere gute Möglichkeit, Ihre Präsentation interessanter zu gestalten.
Ein weiteres interaktives Tool für Webinare ist eine Umfrage. Sie können festlegen, dass Umfragen während Ihrer Präsentation eingeblendet werden. Sie können sie als obligatorisch oder optional festlegen. Die letztere Möglichkeit stellt sicher, dass Sie messbare Meinungen erhalten. Ein Kunde, mit dem ich zusammengearbeitet habe, stellte zu Beginn seines Webinars sechs Fragen und nutzte die Ergebnisse, um den Inhalt seines Webinars zu gestalten.
Die Verwendung einer Frage- und Antwortfunktion ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Präsentation ansprechender und spannender zu gestalten. Viele Webinare enden mit einer Frage- und Antwortrunde, in der die Teilnehmer ihre Fragen einreichen. Der Gastgeber liest dann die Fragen vor und beantwortet sie. Manchmal können Sie sogar einen der Teilnehmer vor die Kamera bitten, um seine eigene Frage zu stellen.
Fügen Sie eine Chat-Funktion hinzu
Eine Chat-Funktion ist ein hervorragendes Instrument, um die Teilnehmer während eines Webinars zu beteiligen. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, Fragen zu stellen, den Inhalt zu kommentieren oder zufällige Diskussionen zu führen. Richtig eingesetzt, verwandelt sie Ihre Webinar-Teilnehmer von passiven Zuschauern in aktive Teilnehmer. Die Nutzung dieser Funktion ist jedoch mit Risiken verbunden.
Zunächst ist es wichtig, eine gemeinsame Konversation zwischen allen Teilnehmern herzustellen. Offene Fragen regen zu mehr Diskussionen an, während einfache Ja/Nein-Fragen nur zu einer schnellen Umfrage führen. Denken Sie daran, dass Ihre Teilnehmer die Chatfunktion eher nutzen, wenn Sie sie dazu einladen.
Die Chat-Funktion kann bei den meisten Webinar-Plattformen ein- oder ausgeschaltet werden. Sie können auch wählen, ob sie für alle oder nur für den Gastgeber sichtbar sein soll. Letzteres ist nützlich, wenn Sie das Chatprotokoll im Auge behalten möchten. Sie können auch festlegen, dass nur Benutzer Ihres Kontos auf Chat-Nachrichten antworten können.
Die Chat-Funktion kann zwar nach eigenem Ermessen ein- und ausgeschaltet werden, aber es ist wichtig, dass Sie sich über ihre Grenzen im Klaren sind, bevor Sie sie zulassen. Wenn zu viele Personen gleichzeitig chatten, kann es im Chatraum zu chaotischen Zuständen kommen. Aus diesem Grund ist es am besten, eine integrierte Funktion oder ein spezielles Chat-Tool zu verwenden. Die Verwendung einer Chat-Funktion in einem Webinar kann dazu beitragen, dass sich Ihre Zuhörer engagieren und zu einem integralen Bestandteil der Präsentation werden.
Wenn die Teilnehmer während des Webinars Fragen oder Kommentare haben, können sie einfach über das Chat-Fenster antworten. Für diejenigen, die sich auf die Präsentation konzentrieren möchten, kann das Chat-Fenster auch geschlossen oder ausgeschaltet werden. Alternativ können sie auch den privaten Chat wählen, um Nachrichten privat zu senden. Nachrichten, die an den Chat-Bereich gesendet werden, sind für andere, außer dem Moderator, nicht sichtbar.
Fügen Sie eine spezielle Landing Page ein
Wenn Sie ein Webinar veranstalten möchten, sollten Sie eine spezielle Landing Page einrichten. Eine Landing Page ist mehr als nur ein Formularfeld und ein CTA. Viele Faktoren beeinflussen die Konversionsrate einer Seite, vom Tonfall bis zum Text. Zum Glück gibt es einige bewährte Methoden, um die Texte auf Ihrer Landing Page so überzeugend wie möglich zu gestalten.
Einer der wichtigsten Punkte auf Ihrer Landing Page ist Ihr Hauptthema. Stellen Sie sicher, dass es an prominenter Stelle steht und die Vorteile erwähnt, die Ihr Webinar den Nutzern bringen wird. Die Schlüsselbotschaft sollte sein, was es so wertvoll für sie macht. Eine spezielle Landing Page wird auch eher auf Social-Media-Plattformen geteilt, was die Zahl Ihrer Besucher erhöht.
Die Landing Page ist auch ein guter Ort, um das Giveaway zu präsentieren. Werbegeschenke sind ein hervorragendes Mittel, um Menschen dazu zu bringen, sich für ein Webinar anzumelden, und es ist wichtig, die Details des Werbegeschenks mit den Besuchern zu teilen. Eine gute Möglichkeit, das Interesse der Besucher aufrechtzuerhalten, ist die Bereitstellung eines Anmeldeformulars, mit dem sie ihre E-Mail-Adresse angeben und Benachrichtigungen erhalten können. Das Anmeldeformular kann auch Erfahrungsberichte von echten Nutzern enthalten. Dies dient als sozialer Beweis, um ihnen die Entscheidung zu erleichtern, ob sich die Teilnahme am Webinar lohnt.
Eine weitere Möglichkeit, die Konversionsrate Ihres Webinars zu erhöhen, besteht darin, einen Aufruf zum Handeln einzubauen. Dies können Sie tun, indem Sie eine Aufzeichnung zu Ihrer Landing Page hinzufügen. So können sich potenzielle Nutzer auch dann anmelden, wenn sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können. Außerdem können Sie durch die Aufzeichnung Ihrer Webinare mehr Personen dazu bewegen, sich für zukünftige Veranstaltungen anzumelden.
Ähnliche Themen