Wie man ein Lehrvideo erstellt

Wie man ein Lehrvideo erstellt

Wenn Sie Ihren Expertenstatus in Ihrer Nische etablieren oder Ihrem Publikum einen Mehrwert bieten möchten, ist die Erstellung eines Lehrvideos eine großartige Möglichkeit, dies zu tun. Diese Videos sind kostengünstig und einfach zu erstellen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Erstellen Sie zunächst ein Storyboard. Schreiben Sie dann ein Skript für Ihr Video. Schließlich wählen Sie einen Animationsstil.

Erstellen eines Storyboards

Das Storyboard ist ein wichtiger Teil der Erstellung eines Lehrvideos, aber nicht der einzige. Es hilft Ihnen dabei, Ihr Skript zu verfeinern und sich ein Gesamtbild davon zu machen, worum es in Ihrem Video geht. Außerdem hilft es Ihnen, Ihr Video in Szenen zu gliedern und die wichtigsten Informationen zu identifizieren, die Sie vermitteln möchten.

Storyboarding kann von Hand oder mit einer Software durchgeführt werden. Es ist einfach, ein Storyboard auf ein Blatt Papier zu zeichnen oder ein Zeichentool zu verwenden, aber das Problem bei dieser Methode ist, dass es schwierig sein kann, es zu bearbeiten und mit anderen Teammitgliedern zu teilen. Es kann sein, dass Sie Ihre Arbeit in dem Durcheinander verlieren. Ein mit einer Software erstelltes Storyboard ist praktischer und kann mit dem Team geteilt und für die Langzeitarchivierung aufbewahrt werden.

Ein Storyboard hilft Ihnen, logistische Probleme frühzeitig zu erkennen. Außerdem hilft es Ihnen, unnötige Kosten und Verzögerungen zu vermeiden. Durch die Erstellung eines Storyboards können Sie Zeit und Geld sparen. Außerdem hilft es Ihnen, Ihr Video effektiver zu gestalten. Der Prozess ist schnell und einfach, wenn Sie eine spezielle Software verwenden.

Storyboarding kann auch interaktive Elemente enthalten. Sie können Navigationsindikatoren, Schaltflächen und Erzählskripte in Ihr Storyboard aufnehmen. Es ist wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, wie die einzelnen Elemente miteinander interagieren werden. Sie können Mock-ups von Folien, Illustrationen und anderen Elementen in Ihr Storyboard einfügen, damit Sie sie leicht finden.

Erstellen eines Videoskripts

Vor dem Erstellen eines Videoskripts sind einige Dinge zu beachten. Zunächst müssen Sie sich für einen Inhalt entscheiden. Sie sollten Prioritäten setzen, was Sie lehren wollen, und es so einfach wie möglich machen. Sie sollten auch über die Audio- und visuellen Elemente des Skripts nachdenken. Der Ton sollte zum Inhalt des Videos passen, und das Bildmaterial sollte Ihr Voiceover unterstützen.

Dann müssen Sie an das Publikum denken. Das Skript sollte das Publikum ansprechen und so ansprechend sein, dass es eine Reaktion hervorruft. Sie sollten es im Plauderton verfassen, denn formale Sprache kann beim Vorlesen steif wirken. Außerdem sollte der Zweck des Videos klar sein.

Ein gutes Videoskript enthält Pläne, Dialoge und Aktionen. Es hilft Ihrem Team, sich zu merken, was in den einzelnen Abschnitten enthalten sein soll. Das Skript sollte auch Ihr Ziel und die Hauptfigur enthalten. Eine Gliederung Ihres Videos hilft Ihnen, die Schwachstellen im Drehbuch zu erkennen. Anhand dieser Gliederung können Sie Korrekturen vornehmen und Ihr Drehbuch verfeinern.

Denken Sie bei der Erstellung eines Drehbuchs für ein Lehrvideo daran, dass es wichtig ist, die Kernaussage in kurzer Zeit zu vermitteln. Sie sollten bedenken, dass viele Zuschauer nicht in der Lage sind, sich eine einstündige Vorlesung anzusehen. Das Ziel sollte es sein, den Zuschauern 3 bis 5 wichtige Erkenntnisse zu vermitteln.

Animierte Lehrvideos

Animierte Lehrvideos sind ein innovatives Werkzeug für den Unterricht, insbesondere für Kinder. Egal, ob sie sich an Kinder im Kindergartenalter oder an Studenten richten, sie helfen den Schülern, den Lernstoff besser zu verstehen. Der Grund dafür ist, dass Schüler Informationen schneller verarbeiten, wenn sie ein visuelles Medium wie ein animiertes Video sehen. Außerdem macht es den Schülern Spaß, diese Videos anzuschauen.

Der erste Schritt bei der Erstellung eines animierten Lehrvideos ist die Erstellung eines Drehbuchs. Sammeln Sie alle relevanten Informationen zum Thema, und erstellen Sie dann ein Storyboard, das die Informationen darstellt, die Sie in das Video aufnehmen möchten. Das Skript sollte einem digitalen Lernenden Ihre Botschaft klar vermitteln. Vermeiden Sie hochtechnische Begriffe oder Jargon, und versuchen Sie, den Inhalt einfach und leicht verständlich zu halten.

Eine weitere Möglichkeit ist die Beauftragung eines professionellen Animationsunternehmens, wie z. B. Explainify. Diese Fachleute sind hoch qualifiziert und haben eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Produktion effektiver Lehrvideos. Die Kosten sind erschwinglich, und sie können Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses helfen. Das Team aus erfahrenen Fachleuten wird für Sie ein professionelles animiertes Lehrvideo erstellen.

Die Animation selbst sollte farbenfroh und ansprechend für das Auge sein. Außerdem sollte sie 90 bis 120 Sekunden lang sein. Kurze Videos haben eine bessere Chance, die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erregen. Und die ersten Sekunden des Videos sind entscheidend, sie müssen den Lernenden also sofort fesseln.

Auswahl eines Videostils

Es gibt eine Reihe von Videostilen, die Sie für die Erstellung eines Lehrvideos verwenden können. Die Wahl sollte sich nach der Art des Lehrstoffs und der Zielgruppe richten, die Sie ansprechen möchten. Möglicherweise möchten Sie eine Mischung aus verschiedenen Stilen verwenden, was einen höheren Nachbearbeitungsaufwand mit sich bringen kann.

Ein Lehrvideo sollte informativ, aber nicht aufdringlich sein. Vermeiden Sie Fachjargon und komplexe Branchensprache. Verwenden Sie einen gesprächigen Ton, um eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen. Versuchen Sie, Ihr Publikum als echte Menschen zu betrachten, nicht als eine Gruppe von Robotern.

Der Stil eines Videos ist wichtig, da er dazu beiträgt, dass Ihr Publikum eine emotionale Verbindung zum Material aufbaut. Wenn Sie das Video für eine Bar drehen, möchten Sie vielleicht große Gesten und große Lacher verwenden, um Ihren Standpunkt zu vermitteln. Wenn Sie hingegen ein Video für ein Büropublikum drehen, sollten Sie einen ernsteren Ton wählen. Sie können den Videostil auch nach Ihrem Budget auswählen. Bestimmte Stile sind in der Regel teurer als andere.

Entscheiden Sie vor der Erstellung Ihres Lehrvideos, welchen Stil Sie verwenden möchten. Die Verwendung von Videoproduktionssoftware kann Ihre Arbeit erleichtern oder erschweren. Die Videoproduktion hat auch unterschiedliche Anforderungen an die Nachbearbeitung. Sie müssen die Videos bearbeiten und kombinieren und die Inhalte organisieren.

Bearbeitung

Bei der Erstellung eines Lehrvideos ist es wichtig, den Inhalt einfach und verständlich zu halten. Am besten ist es, eine ausgewogene Kombination aus Text, Voiceover und Bildern zu verwenden. Es ist jedoch auch hilfreich, Musik und Soundeffekte zu verwenden, um das Seherlebnis zu verbessern. Zum Glück gibt es kostenlose Videobearbeitungssoftware wie VEED, mit der das Hinzufügen von Musik und Soundeffekten ganz einfach ist.

Für viele Lehrkräfte ist die Videoproduktion eine entmutigende Aufgabe. Sie müssen sich nicht nur mit der Technologie und der Bearbeitungssoftware vertraut machen, sondern auch einen Produktionsprozess entwickeln. Obwohl die Produktionsausrüstung kostspielig und nicht immer zugänglich ist, hat die Entwicklung der Videotechnologie die Aufnahme und Bearbeitung hochwertiger Videos ermöglicht. Der Schlüssel zur Produktion hochwertiger Videoinhalte liegt darin, die Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, die Inhalte selbst zu erstellen.

Bevor Sie mit der Produktion beginnen, sollten Sie ein detailliertes Storyboard erstellen, das Sie durch den Produktionsprozess führt. Dieser Plan enthält Schritte zur Kontextualisierung Ihres Videos, zur Klärung der Lernziele und zur Organisation des Inhalts. Diese bewussten Bemühungen werden Ihnen während des Produktionsprozesses und in der Nachbearbeitung helfen.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Erstellung von Lehrvideos zu berücksichtigen ist, ist das Timing. Bei herkömmlichen Videos muss die Videobearbeitung an einem bestimmten Punkt anhalten und einen Ton abspielen, um den Lernenden zu warnen. Bei dieser neuen Methode kann der Ausbilder auf den genauen Punkt zeigen, an dem der Lernende anhalten soll. Das Video wird dann genau an dem Punkt angehalten, an dem die Stimme des Ausbilders wiedergegeben wird. Auf diese Weise kann der Lernende den Anweisungen ohne Unterbrechung folgen.

Organisation

Nach der Aufnahme von Videomaterial ist es wichtig, dieses zu organisieren und in ein Bearbeitungsprogramm zu übertragen. Danach können Sie damit beginnen, das Material zu einem Rohschnitt Ihrer Videovorlesung zusammenzufügen. Es kann hilfreich sein, ein Storyboard zu erstellen, das Ihnen hilft, die Reihenfolge der Clips festzulegen. Sobald Sie den Rohschnitt des Videos zusammengestellt haben, können Sie mit der Überarbeitung beginnen.

Sie können auch die Lernziele als Leitfaden verwenden, wenn Sie entscheiden, wie Sie Ihr Video organisieren wollen. Wenn Sie beispielsweise ein Video erstellen, um Schülern ein komplexes Konzept zu vermitteln, sollten Sie es in kleinere Videos aufteilen, um den Inhalt für die Schüler leichter verdaulich zu machen. Sie können sogar einen Link zum Inhalt des Videos hinzufügen, damit die Schüler das Gelernte nach dem Ansehen des Videos vertiefen können.

Bei der Erstellung von Lehrvideos müssen Sie an Fragen des geistigen Eigentums denken. Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Bildern und anderen Materialien kann illegal sein, und Sie müssen die Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums einhalten. Um eine Verletzung der Rechte an geistigem Eigentum zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Videos so produziert werden, dass die Rechte der Urheber der Originalwerke gewahrt bleiben.

Neben der Planung der Reihenfolge der Aufnahmen müssen Sie auch den Inhalt planen. Zu einem Lehrvideo gehören Diskussionspunkte und ein Drehbuch. Das Skript sollte in einem unterhaltsamen Ton verfasst sein. Üben Sie gegebenenfalls, es laut vorzulesen, und streichen Sie alle Passagen, die nicht flüssig sind. Außerdem brauchen Sie die nötige Ausrüstung für die Aufnahme und Zugang zu den Drehorten. Mit den richtigen visuellen Inhalten wird Ihr Video für Ihre Zuschauer viel ansprechender und unterstützt Ihre Marketingbemühungen.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.