Wenn Sie ein Fan der britischen Geschichte sind, könnten Sie sich eine Serie ansehen, die von der Geschichte des Landes inspiriert ist. In den letzten Jahrzehnten sind viele interessante historische Dramen auf den Bildschirm gekommen, darunter The Tudors, The Last Kingdom, The White Queen, Downton Abbey und The Vampire Diaries. Aber es gibt auch viele andere sehenswerte Filme.
Die Tudors
Die Tudors ist eine Fernsehserie, die auf der britischen Geschichte und der Familie Tudor basiert. Sie wird seit 2004 im Fernsehen ausgestrahlt. Die Serie ist eine fiktionalisierte Version realer Ereignisse aus der Zeit von Heinrich VIII, König von England. Sie wurde 2004 vom Kabelfernsehen und PBS wiederbelebt, und seitdem werden jedes Jahr neue Staffeln ausgestrahlt. Die Serie ist so beliebt, dass sie trotz ihrer Kritiker viele Menschen dazu inspiriert hat, sich mit der britischen Geschichte zu beschäftigen. So hat die Serie beispielsweise die Zahl der Besucher des Hampton Court Palace erhöht. Die Wikipedia-Seite hat Tausende von Zugriffen, was bedeutet, dass es sich um ein kulturelles Phänomen handelt.
Die Serie basiert auf der britischen Geschichte und zeigt eine Reihe historischer Figuren. Der erste Roman, Dissolution, ist ein preisgekrönter Kriminalroman, der ein überzeugendes Bild dieser turbulenten Zeit in der britischen Geschichte zeichnet. Matthew Shardlake, ein buckliger Anwalt, löst mit Hilfe seiner treuen Gefährten Rätsel aus dieser Zeit.
Die Tudors regierten England drei Generationen lang. Während ihrer Herrschaft erlebte England enorme Veränderungen. Die Herrschaft Heinrichs VIII. brachte eine neue Staatsreligion und eine unverwechselbare englische Kultur hervor. Sie herrschten nicht nur über England, sondern sicherten auch den Frieden und schufen eine solide finanzielle Grundlage.
Obwohl einige Gelehrte Parallelen zwischen den Tudors und der modernen Kultur gezogen haben, lehnt Hilary Mantel solche Vergleiche ab. Trotz der Ähnlichkeiten weist sie darauf hin, dass Cromwell ein überzeugter Internationalist war und nicht mit Europa oder Rom gebrochen hat. In der ersten Staffel der Serie hatte auch der uneheliche Sohn Heinrichs VIII. einen Auftritt.
Die Serie zeigt auch die Figur der Jane Seymour, der dritten Frau von Heinrich VIII. Diese Figur wurde von Heinrich VIII. verehrt und sah der Schauspielerin, die sie spielt, nicht sehr ähnlich. In Wirklichkeit war sie der Archetypus der einfachen Jane. Sie hatte eine gute Erziehung, aber sonst wenig.
Für Fans der Serie gibt es mehrere DVDs zu kaufen. Die erste Staffel enthält acht Episoden und Bonus-Features wie exklusive Interviews mit Joss Stone. Außerdem gibt es eine Drei-Disc-Box mit allen zehn Episoden. Der Soundtrack zur Serie wurde von Varese Sarabande veröffentlicht.
The Last Kingdom
The Last Kingdom ist eine Fantasyserie, die sich mit Aspekten der britischen Geschichte befasst. Die Serie erstreckt sich über sechs Jahrhunderte und dreht sich um einen zentralen Todesfall. Obwohl diese Zeitspanne gemeinhin als das finstere Mittelalter bezeichnet wird, war sie nicht frei von Kriegen und Konflikten.
Cornwell schrieb eine Biografie für The Guardian, in der er erklärte, dass der Roman auf historischen Ereignissen und Personen basiert. Seine fiktive Figur Uhtred von Bebbanburg basiert auf dem Ealdorman Uhtred dem Kühnen, der von 1006 bis 1016 Ealdorman von Northumbria war. Seine Familie regierte von der Burg von Bamburgh aus.
Die Serie folgt Uhtred, einem Mann, der der Erbe der Bebbanburg in Northumbria ist. Er wird von Wikingern gefangen genommen, und sein Onkel plant ein Lösegeld für ihn. Sein Onkel hat jedoch andere Pläne für Uhtred und will ihn nach Dänemark bringen.
Das letzte Königreich ist eine ausgezeichnete Serie für alle, die historische Dramen mögen. Uhtred, der als Sachse geboren wurde, aber von den Dänen als seinem Vater großgezogen wurde, will in seine Geburtsheimat zurückkehren. Mit der Hilfe von König Alfred muss er die Armee des Königreichs ausbilden und die Invasion der Dänen abwehren.
Das letzte Königreich ist eine Serie, die von der Geschichte Großbritanniens inspiriert ist. Ryan Lavelle ist Professor für frühmittelalterliche Geschichte an der Universität von Toronto und hat mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben. Die Serie spielt im Norden Northumbriens, einem Grenzgebiet, das vom schottischen Königreich umkämpft war. Überfälle waren an der Tagesordnung. Die Ereignisse in der Serie sind auch eine Anspielung auf den historischen Fürsten Uhtred von Bamburgh, der im elften Jahrhundert gegen die Schotten kämpfte.
Die Weiße Königin
Die Weiße Königin ist eine Fernsehserie, die im Mittelalter während der Herrschaft von Elisabeth I. spielt. Die Serie erforscht das Leben von Frauen, die oft den gleichen Gefahren ausgesetzt waren wie Männer. Diese Frauen sahen sich oft mit einer seelisch zermürbenden Existenz konfrontiert. Selbst Adlige waren davon nicht ausgenommen. Die Serie unterscheidet sich jedoch insofern von anderen, als es sich um eine Inselgeschichte handelt, die sich um zwischenmenschliche Dynamiken und das Streben nach persönlicher Macht dreht.
Diese Serie basiert auf den Romanen von Philippa Gregory. Sie verfolgt das Leben dreier Frauen aus der britischen Königsfamilie, darunter Elizabeth Woodville, die von 1464 bis 1483 mit König Edward IV. verheiratet war. Ihr Sohn, Edward V., wird ihr Nachfolger, und Richard wird Lord Protector.
Die Mutter der neuen Königin wird von der überzeugendsten Schauspielerin der Serie gespielt. Sie sieht tatsächlich genauso aus wie 1485 und 1464. Die Mutter ihrer Figur hätte leicht von Michael Marcus gespielt werden können. Obwohl einige der Ereignisse fiktiv sind, ist die Serie ein fesselndes Melodrama.
The White Queen ist ein fesselndes Drama, das von der britischen Geschichte inspiriert ist. Die Geschichte beginnt nach dem Tod von Richard III. Elisabeths Tochter, Elisabeth von York, wird gezwungen, Henry Tudor zu heiraten, der Lizzies Onkel Richard III. besiegt hat. Dadurch gerät Elisabeth in politische und persönliche Konflikte und muss sich zwischen ihrem neuen Ehemann und ihrem lange verschollenen Bruder entscheiden.
Die weiße Königin ist ein internationaler Bestseller von Philippa Gregory. Sie erweckt die britische Geschichte durch die Frauen der Serie zum Leben. Elizabeth Woodville steigt durch ihre Schönheit und den Kampf für ihre Familie in den Adelsstand auf. Auch die beiden Söhne von Elizabeth sind zentrale Figuren der Serie. Die Geheimnisse, die diese Figuren umgeben, faszinieren das Publikum auch heute noch.
Die Serie beginnt während der turbulenten Tudor-Zeit. Zu den Figuren dieser Fernsehserie gehören Anne Neville und Richard III, die sich verschworen haben, ihre Söhne ermorden zu lassen. Die jungen Prinzen wurden in den Tower of London gesperrt und waren als die “Prinzen im Tower” bekannt. Während Historiker glauben, dass Richard III. die Jungen getötet hat, hat die Weiße Prinzessin eine andere Theorie.
Downton Abbey
Downton Abbey ist eine historische Dramaserie, die auf der britischen Geschichte basiert. Im Mittelpunkt der Serie steht das Leben der Familie Crawley. Die Serie spielt in der Zeit zwischen dem Beginn der industriellen Revolution und dem Zweiten Weltkrieg. Die Serie beleuchtet insbesondere die Ereignisse während des Great Slump, der im Vereinigten Königreich während der Großen Depression stattfand. Obwohl Großbritannien nicht so stark unter der Depression litt wie andere Länder, waren die nördlichen Regionen des Landes stark betroffen, was zu Armut und Arbeitslosigkeit führte. Im Gegensatz dazu florierten die Londoner Vororte, und in der Umgebung der Hauptstadt wurden Arbeitsplätze geschaffen.
Matthew Crawley ist ein Offizier der britischen Armee. Er ist mit Lavinia Swire verlobt, der Nichte eines liberalen Ministers. Sein zweiter Lakai, William Mason, wird von Matthew eingezogen und ihm als persönlicher Pfleger unterstellt. Er überlebt den Grabenkrieg, wird aber durch eine explodierende Granate verletzt. Er stirbt an seinen Wunden, wird aber von seiner Braut Daisy getröstet, die ihn auf seinem Sterbebett heiratet.
Die Prämisse der Serie Downton Abbey basiert auf wahren Begebenheiten. König George V. und Königin Mary besuchten Wentworth Woodhouse im Jahr 1912. Der königliche Besuch überrascht die Crawleys. In aller Eile bereiten sie sich auf den Zwei-Nächte-Besuch vor. Obwohl die Familie Crawley fiktiv ist, lebt sie in einem realen Anwesen.
Die dritte Serie spielt in der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Die Bransons kommen aus Irland und die Levinsons aus Amerika. Die Handlung ist interessant, denn Robert erfährt, dass die Investition der Familie in die Grand Trunk Railway sie den größten Teil ihres Vermögens gekostet hat. Währenddessen verliebt sich Edith in Sir Anthony Strallan, den er von einer Heirat abzubringen versucht.
Während das britische öffentlich-rechtliche Fernsehpublikum eher progressiv ist, ist das amerikanische öffentlich-rechtliche Fernsehpublikum immer noch von der Aristokratie fasziniert, obwohl die amerikanische Revolution 1776 die Monarchie ablehnte. Daher hat ein amerikanischer Historiker einen Kommentar zur Serie Downton Abbey verfasst, in dem er sich gegen die Behauptung wendet, die Serie sei antifeministisch oder sexuell konservativ.
Highclere Castle, das als Drehort für die Serie Downton Abbey dient, liegt nicht in London. Stattdessen befindet es sich in der Nähe der Marktstadt Newbury in Berkshire, 65 Meilen außerhalb von London. Das Schloss hat ein ikonisches Äußeres und verfügt über eine Bibliothek und einen Zeichensaal. Es ist auch die Heimat der Gräfin von Carnarvon und ihrer Nachkommen.
Ähnliche Themen