Das libanesische Kino
Kino und Filme im Libanon haben viele Vorteile und Herausforderungen. Der Libanon ist ein unglaublich vielfältiges Land mit einem reichen kulturellen Erbe und ethnischer Vielfalt, aber seine Menschen zeichnen sich durch ihre Lebensfreude und Leidenschaft für die Kunst aus. Die libanesische Filmindustrie gehört zu den bedeutendsten im Nahen Osten und produziert viele großartige Filme, die in der gesamten arabischen Welt und darüber hinaus gefeiert werden. Der vielleicht faszinierendste Aspekt dieser Filme ist die Art und Weise, wie sie Ereignisse aus dem wirklichen Leben darstellen.
Das Kino und der Filmkonsum im Libanon haben eine lange Geschichte, die bis in die 1890er Jahre zurückreicht. Die Gebrüder Lumiere führten ihren ersten Film 1895 in Paris öffentlich vor und schickten bald darauf Vertreter, die ihre Filme in anderen Ländern, darunter auch im Libanon, zeigten. Im Jahr 1909 eröffnete Pathe Freres das erste Kino im Libanon und trug damit zur Kultur des Kinobesuchs bei. Libanesische Filmemacher wie Youssef Chahine und Alexandre Promio drehten ihre Filme ebenfalls in Beiteddine.
Ein großartiger Film, den man sich in Libanon ansehen sollte, ist “Tramontane”. Der Film schildert das Leben eines jungen Mannes namens Rabi, der gerade in einer neuen Stadt angekommen ist und entdeckt, dass seine Identität falsch ist. Der Film folgt ihm auf seiner Reise, um seine wahre Identität zu entdecken. Der Film beschreibt das Gefühl, an seinem eigenen Ort verloren zu sein, und ist einer der beliebtesten Filme im Libanon.
Kinobesuche im Libanon sind eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Arabern auszutauschen und die libanesische Kultur kennenzulernen. Es gibt viele Kinos im Libanon, und viele davon sind frei zugänglich. Viele Kinos haben mehrere Leinwände und bieten kostenloses WiFi. Es ist auch möglich, ein privates Kino zu mieten, was für viele Besucher eine beliebte Option ist.
Kino- und Filmvorführungen im Libanon sind eine hervorragende Möglichkeit, mehr über die Kultur und Geschichte des Landes zu erfahren. Im Land gibt es über 400 Kinos. Sie können auch einen weltberühmten Film aus dem Libanon sehen. Der italienische Film Cinema Paradiso aus dem Jahr 1988 wurde mit dem Academy Award für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet. Die Geschichte dreht sich um die Suche eines kleinen Jungen nach seiner Mutter. Der Film zeigt auch die Zerstörung, die der Krieg verursacht hat.
Kino und Kinobesuche sind im Libanon auch für die lokale Wirtschaft sehr wichtig. Die Kultur im Libanon ist sehr vielfältig. Sie werden einen Film finden, der Ihrem Geschmack und Ihren Interessen entspricht.
Ägyptisches Kino
Die ägyptische Filmindustrie erreichte ihren Höhepunkt zwischen den 1930er und 1960er Jahren, als sie Hunderte von Schwarzweißfilmen produzierte. Viele dieser Filme wurden zu Klassikern. In den meisten war die Liebe das zentrale Thema. Der Fotograf Sherif Boraie hat über einhundert Werbestandbilder aus über achtzig ägyptischen Filmen zusammengetragen.
Die ägyptische Filmindustrie hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Die in dieser Zeit entstandenen Filme haben sich auf kreative Weise mit zeitgenössischen Themen auseinandergesetzt. Zu den beliebten Schauspielern aus dieser Zeit gehören Adel Imam, Ahmed Helmy, Mohamed Henedi und Mohamed Saad. Diese Filme sind eine gute Möglichkeit, einen Eindruck von der Kultur und der Geschichte des Landes zu bekommen.
Ägyptische Filme waren in der Vergangenheit einer strengen Zensur unterworfen. Das Establishment hat einige Filme verboten, die seiner Meinung nach die gesellschaftliche Ordnung bedrohen. Einige dieser Filme haben Gewalt und sexuelle Themen gezeigt, die ihrer Meinung nach gegen die religiösen Werte verstoßen. Aber die Zensur ist ein Problem, das sich in den kommenden Jahren vielleicht ändern wird. Der Kritiker Mohamed Andeel meint jedoch, dass die ägyptische Filmindustrie im Moment einzelne Erfolge verzeichnen kann.
Das ägyptische Kino ist ein kaleidoskopisches Medium, das eine große Vielfalt an Genres umfasst. In Cairo Station beispielsweise spielt sich die Geschichte in einem ägyptischen Bahnhof ab, der ein Bahnknotenpunkt zwischen fortschrittlicher Gegenwart und konservativer Vergangenheit ist. Eine Reihe von Figuren – darunter verärgerte Träger, nicht lizenzierte Limonadenverkäufer und ein körperlich behinderter Zeitungsverkäufer namens Chahine – träumen von einem besseren Leben.
Das ägyptische Kino hat sich auch der Sexualität angenommen. Der Film “Malatily Bathhouse” von Salah Abu Seif aus dem Jahr 1973 erweiterte die Grenzen des ägyptischen Sexualdiskurses. In dem Film verliebt sich ein Mann in die Prostituierte Naeema und in einen Mann namens Raouf.
Das ägyptische Kino gibt es im Nahen Osten seit über einem Jahrhundert, und das Land hat mehr als viertausend Filme produziert. Damit ist es eines der produktivsten Länder der Region. Die Filmkultur des Landes wächst von Jahr zu Jahr weiter. Die ägyptische Filmindustrie ist ein fester Bestandteil des täglichen Lebens in Ägypten. Es gibt viele verschiedene Filme zu sehen, die alle von ägyptischen Filmemachern stammen. Nehmen Sie sich einfach Zeit und genießen Sie sie.
Kino in Saudi-Arabien
Die saudische Regierung versucht, die Zahl der Kinobesuche für ihre 32 Millionen Einwohner zu erhöhen. Sie plant den Bau von 350 Kinos mit mehr als 2.500 Leinwänden bis 2030 und hofft auf jährliche Einnahmen von 1 Milliarde Dollar aus dem Kartenverkauf. Die Regierung plant außerdem, die Kinos für die Öffentlichkeit offen zu halten und keine Geschlechtertrennung vorzunehmen. Nach Angaben des Kulturministers werden die Kinos denjenigen auf der ganzen Welt ähnlich sein. Die Regierung plant auch einige Vorführungen für Junggesellen und Familienveranstaltungen.
Das strenge islamische Gesetz Saudi-Arabiens hat jedoch zu Einschränkungen der Rechte der Frauen geführt. So durften Frauen bis Juni nicht Auto fahren und nicht zur Universität gehen. Außerdem haben Frauen immer noch keinen Zugang zu öffentlichen Schwimmbädern und können sich nicht in der Öffentlichkeit aufhalten, ohne ihren Körper zu bedecken. Darüber hinaus gibt es in vielen Gebäuden des Landes getrennte Eingänge für Männer und Frauen.
Die Regierung hat vor kurzem damit begonnen, Kinos im Königreich zu eröffnen. Zuvor mussten die Saudi-Araber ins Ausland reisen, um ins Kino zu gehen. Ein Kino in der Hauptstadt Riad hat jedoch zahlreiche Besucher angelockt. Viele Jugendliche sind daran interessiert, die lokale Kinoszene kennenzulernen, und wollen mehr über die Beschränkungen für weibliche Kinobesucher erfahren.
Im Rahmen der Bemühungen um eine Diversifizierung seiner Wirtschaft beginnt das Königreich Saudi-Arabien mit der Einführung einer lokalen Filmindustrie. Außerdem werden Partnerschaften mit lokalen Filmemachern geschlossen und die Zahl der in den Kinos gezeigten Filme erhöht. Dies wird der Filmindustrie des Landes neue Möglichkeiten eröffnen. Die Kinoszene in Saudi-Arabien boomt, und die Filmindustrie des Landes wird in naher Zukunft wahrscheinlich weiter wachsen und sich diversifizieren.
Die Saudi-Araber lieben es, Filme zu sehen. Viele von ihnen würden sich denselben Film mit einem Freund oder Familienmitglied noch einmal ansehen. Und das ohne einen einzigen Spoiler, denn sie wollen niemandem das Erlebnis verderben. Die Kinobranche des Landes hat in den letzten Jahren einen dramatischen Wandel erlebt und freut sich darauf, die Kinobesucher wieder auf der großen Leinwand begrüßen zu dürfen.
Die Regierung hat sich auch die Technologie zunutze gemacht, um den Unterhaltungssektor anzukurbeln. Die saudischen Bürger sehen sich heute Filme online an, und zwei Drittel von ihnen haben Zugang zum Internet. Darüber hinaus haben die meisten Menschen Smartphones. Sie können sogar in den Nachbarländern wie Bahrain und Dubai ins Kino gehen.
Ähnliche Themen